
Cradle to Cradle®:

Schleich liegt eine nachhaltige Zukunft für unsere Kinder und unseren Planeten am Herzen
Seit mehr als 85 Jahren sind Schleich Figuren ein fester Bestandteil der Kindheit. Weitergegeben von Generation zu Generation, tragen sie auf natürliche Weise zu nachhaltigem Spielen auf der ganzen Welt bei.
Aber das ist uns nicht genug.
Unser Ziel ist es, zukünftig nur noch nachhaltige Materialien zu verwenden. In einem ersten Schritt werden bis Ende 2027 alle unsere Figuren recycelbar sein. Darüber hinaus und um die Wiederverwendung von Ressourcen zu gewährleisten, optimieren und zertifizieren wir unsere Figuren und Verpackungen bis Ende 2027 nach den Prinzipien der Cradle to Cradle®-Kreislaufwirtschaft.




Was bedeutet Cradle to Cradle®?
Die Cradle to Cradle® (C2C) Nachhaltigkeitsprinzipien verfolgen das Ziel, die Ressourcen unseres Planeten – zum Beispiel das Material, aus dem unsere Figuren hergestellt werden – so lange wie möglich zu nutzen und immer wieder neu verwenden zu können. Gemeinsam mit unserem Partner EPEA GmbH entwickeln wir unsere Figuren und Verpackungen bis Ende 2027 nach den Cradle to Cradle®-Designprinzipien. Das bedeutet unter anderem, dass Schleich-Figuren ohne Qualitätsverluste recycelt werden. Dafür müssen alle Bestandteile unserer Produkte C2C-zertifitziert sein. Dazu zählen das Material, die Farben, mit denen unsere Figuren bemalt sind und die Klebstoffe.




Unsere Spielzeuge sind so langlebig und qualitativ hochwertig, dass sie heute schon nur in Ausnahmefällen weggeworfen werden. Sollte es doch dazu kommen, kann in Zukunft durch die konsequente Umsetzung der Cradle to Cradle®- Designprinzipien aus einem schleich® Dinosaurier im Idealfall wieder ein schleich® Dinosaurier werden – oder ein Löwe, ein Pferd, ein Einhorn, anstatt eines Produkts mit geringerer Materialqualität. Der Cradle to Cradle®-Ansatz fordert darüber hinaus, dass die Produktionsbedingungen besonders umweltfreundlich und mitarbeiterorientiert gestaltet sind.
Zertifiziert werden wir von unserem Partner EPEA GmbH. Einbezogen werden neben unseren Materialien und den Produktionsbedingungen über den gesamten Produktionsprozess hinweg auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der Fairness an all unseren Standorten und bei unseren Partnern. Dieser holistische Ansatz zeichnet Schleich in der Spielzeugbranche aus.